Noch 8 Tage bis zum Start meiner Europatour. Einige haben nachgefragt, was ich denn für ein Fahrrad verwende. Nun, es ist ein Koga E-Signature der holländischen Firma Koga. Das besondere an dem E-Bike – oder genauer Pedelec –  ist, dass man sich die Teile selbst zusammenstellen kann. Entsprechend hat mein Fahrrad zwei Besonderheiten.

Besonderheit 1

Mein E-Signature hat zwei Bosch-Akkus, einen Rahmenakku und einen Gepäckträgerakku. In beiden Fällen handelt es sich um Bosch PowerPacks 500. Diese sind im Rahmen miteinander verschaltet . Damit wirken sie wie ein Akku. Sie werden parallel entladen und nicht erst der eine und dann der andere.

Wenn man die Akkus am Fahrrad auflädt, genügt es, wenn man einen Akku anschließt. Es werden dann automatisch beide Akkus geladen. Ohne Gepäck und auf relative ebener Strecke komme ich mit einer Ladung im Eco-Modus ca. 250 km weit.

Besonderheit 2

Der Bordcomputer ist ein Bosch Nyon 5211 mit eingebauten Navi. So kann ich meine Routen am PC planen und dann über meine Bosch-Webseite mit dem Nyon synchronisieren. Die Synchronisation geht entweder über WLAN oder über Bluetooth und die Bosch eBike Connect App auf dem Smartphone. Auch die gefahrene Strecke wird mit dem Smartphone und meiner Bosch-Webseite synchronisiert.

Signature ohne Signature

Eigentlich hätte es noch eine dritte „Nice-to-have“-Besonderheit geben sollen. Das Signature heißt Signature, weil man sich seinen Name auf der Querstange unter den Klarlack hätte aufdrucken lassen können. Das hat aber der Händler bei der Bestellung verpennt. Auch Koga hat sich da nicht mir Ruhm bekleckert, denn die hätten ja mal nachfragen können, warum ein Signature ohne Signature bestellt wird. Nachtäglich ging das nicht mehr. Nun ja, der Händler mit angeschlossener Fahrradwerkstatt, oder vielleicht auch umgekehrt, ist eh nicht zu empfehlen. Ich musste ihn nehmen, weil nur wenige Händler eine Lizenz zum Verkauf des Signatures haben.

Aber zurück zum Fahrrad. Ich habe das Fahrrad nach einem halben Jahr Wartezeit im Dezember 2020 bekommen und bin inzwischen schon ca. 5.000 km damit gefahren. Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Der Brooks-Sattel ist sehr angenehm, auch bei sehr langen Strecken, und im Eco-Modus erreicht man eine gute Reisegeschwindigkeit. In der Ebene kann man die E-Unterstützung auch ruhig ausschalten, man merkt es kaum.

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert